Für Herausforderungen im schulischen oder persönlichen Bereich bietet die Schulsozialarbeit eine niederschwellige Anlaufstelle, um zu vermitteln und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Die Schulsozialarbeit ist als eigenständiger Fachbereich im Schulhaus integriert und unterliegt der beruflichen Schweigepflicht.
Die Schulsozialarbeit unterstützt und berät:
Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung von Gefühlen wie Wut, Trauer oder Angst, bei Konflikten mit Freunden oder der Klasse sowie bei persönlichen Sorgen und Nöten.
Eltern bei Sorgen und Ängsten rund um das Thema Schule, bei der Suche nach Lösungen für herausfordernde Situationen mit ihrem Kind und bei Erziehungsfragen.
Lehrpersonen bei sozialen Fragestellungen in Bezug auf die Klasse oder einzelne Schülerinnen und Schüler sowie bei Klassenprojekten zu sozialen Themen.
Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt oder über die Lehrperson und ist in der Regel freiwillig.