Sekundarschule
Die Sekundarschule bietet ein individuell abgestimmtes Lernumfeld mit kleinen Klassen und begleitetem Unterricht. Die Stärkung der jüdischen Identität der Jugendlichen bildet einen Schwerpunkt.
Die Sekundarschule bietet ein individuell abgestimmtes Lernumfeld mit kleinen Klassen und begleitetem Unterricht. Die Stärkung der jüdischen Identität der Jugendlichen bildet einen Schwerpunkt.
Die jüdische Identität wird während der entscheidenden Pubertätsjahre gestärkt, während gleichzeitig die Vorbereitung auf die Zeit nach der Noam erfolgt – sei es für eine Berufslehre (mit Berufsmatura) oder den Besuch einer weiterführenden Schule wie das Gymnasium, die Fachmittelschule (FMS) oder die Informatikmittelschule (IMS).
Die Sekundarschule zeichnet sich unter anderem durch folgende Punkte aus (siehe auch weiter unten):
Als vom Kanton Zürich anerkannte Privatschule richtet sich die Jüdische Schule Noam, wie auch die öffentlichen Schulen des Kantons Zürich, nach dem Lehrplan 21. Dieser ist in folgende Fachbereiche unterteilt: Sprachen, Mathematik, Natur Mensch Gesellschaft (NMG), Gestalten, Musik, Bewegung und Sport, Medien und Informatik, Berufliche Orientierung, Projektunterricht. Für jeden Fachbereich werden die Kompetenzen beschrieben, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Volksschule erwerben. Die Lehrpersonen arbeiten mit aktuellen, lehrplanbezogenen Lehrmitteln.
Die Tablets ermöglichen kreative und interaktive Lernformen, fördern Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität und digitale Kompetenz und unterstützen die Kinder in ihrer Eigenverantwortung. Interaktive Inhalte erleichtern das Verständnis komplexer Themen und machen das Lernen anschaulicher und abwechslungsreicher. In der Sekundarschule wird auch die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien und künstlicher Intelligenz (KI) gefördert.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler, die die internen Aufnahmebedingungen erfüllen, bieten wir im ersten Semester der 2. Sekundarschulklasse einen Vorbereitungskurs für die zentralen Aufnahmeprüfungen an weiterführende Schulen des Kantons Zürich an. Die Kurse werden von unseren Lehrpersonen unterrichtet.
Während des Schuljahres finden immer wieder einzelne Tage oder thematische Spezialwochen statt. Das Themenspektrum ist vielfältig und folgt den Interessen der Schülerinnen und Schüler. Einmal im Jahr findet eine Kulturreise in eine europäische Metropole statt. Während dieser Woche setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der jüdischen Kultur und Geschichte dieser Stadt auseinander. Alternativ absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule einen einwöchigen Sozialeinsatz in Israel.