Wir setzen uns dafür ein, dass alle jüdischen Kinder sowohl im traditionellen jüdischen als auch im modernen weltlichen Wissen bestens ausgebildet werden. Sie sollen die notwendigen Kompetenzen entwickeln, um eigenständig und engagiert eine bedeutende Rolle in der jüdischen Gemeinschaft und in der vielfältigen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu übernehmen.
Wir fördern Integrität, Respekt, Verantwortung und Freude am Lernen in einer weltoffenen, zionistisch orientierten Umgebung. Das jüdische Lernen an unserer Schule basiert auf den Prinzipien eines modern-orthodoxen Selbstverständnisses und einem starken Interesse an der Kultur und Geschichte Israels.
Wir setzen auf moderne und vielfältige Unterrichtsmethoden, die den Kindern zu individuellem Lernerfolg verhelfen. Motivierte und qualifizierte Lehrkräfte arbeiten im Team zusammen und unterstützen die Entwicklung jedes Einzelnen. Eine anregende, dynamische Atmosphäre bietet den Raum, um schulische Kompetenzen in einer anspruchsvollen und ansprechenden jüdischen Umgebung zu erlernen und auszubauen.
Auch bei grösseren Schülerzahlen bevorzugen wir überschaubare Klassen. Eltern und Erziehungsberechtigte haben regelmässig Gelegenheit, sich mit den Lehrkräften über den schulischen Fortschritt ihres Kindes auszutauschen.
Wir fördern ein Selbstverständnis, das einen respektvollen, toleranten und reflektierten Umgang mit dem Judentum, der jüdischen Gemeinschaft und jüdischem Leben in all seiner Vielfalt – auch in der breiten Öffentlichkeit – unterstützt. Dies gilt unabhängig vom privaten Hintergrund der Familie hinsichtlich Observanz oder jüdischem Lernen.
Die Ausbildung an der Noam ist für alle jüdischen Kinder offen und soll für alle Familien finanziell tragbar sein. Zu hohe finanzielle Belastungen können mit Hilfe eines zinsfreien Darlehens durch die «Stiftung Stipendienfonds der Jüdischen Schule Noam» abgefedert werden. Die Stiftung ist unabhängig von der Schule, sodass maximale Diskretion zugesichert werden kann.